Webinare
Webinare
Webinar: Gendern leicht gemacht
Ihr Unternehmen hat beschlossen: In allen Texten muss konsequent gegendert werden! Sie sind sich nicht sicher, was den Lesefluss am wenigsten stört: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen oder Mitarbeitende? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten des Genderns in der Sprachwissenschaft empfohlen werden. Und geben Tipps, wie Sie sperrige Formulierungen vermeiden.
Das sind Sie
Sie arbeiten in einer Behörde, einem Unternehmen oder Verlag und sollen gendergerechte Texte verfassen..
Das können Sie bereits
Sie beherrschen die Grundlagen des Schreibens der für Sie relevanten Textsorten.
Das erwartet Sie
Dauer: 1 Tag
9.30 - 12.30 Uhr
- Genus und Sexus: Das generische Maskulinum in der Kritik
- Warum immer mehr Behörden/Unternehmen/Medien gendern
- Varianten des Genderns: Paarformen, Binnen-I, Gendersternchen, Gap, etc.
- Geschlechtsneutral formulieren: Synonyme und Umschreibungen
- Kreativ gendern: Bewusst irritieren
13.30 - 16.30 Uhr
- Arbeit an den eingereichten Texten
- Attraktiver Stil: Vorsicht vor Gender-Wörterbüchern
- Auf der Suche nach dem Kompromiss: Mehr oder weniger gendern?
- Best Practices: Wie erstelle ich einen Gender-Leitfaden?
Das brauchen Sie
- PC oder Laptop mit Webcam und Mikro (Windows oder Mac)
- Headset (keine Bedingung, aber empfehlenswert)
- Sie erhalten rechtzeitig einen Link mit allen nötigen Anweisungen, sodass Sie unkompliziert am Webinar teilnehmen können.
Das können Sie nach dem Seminar
Sie kennen die verschiedenen Varianten des Genderns und wissen, wie Sie durch geschickte Formulierungen lange Paarformen und unpersönliche Ausdrucksweisen umgehen können.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.
Das passt ergänzend
- Leichte Sprache
Fragen zur Anmeldung bitte an das Sekretariat
E-Mail: abp@abp.de
Teilnehmer: 10
Ermäßigter Preis J: 140 Euro
Preis P: 180 Euro
Freie Plätze
8
Kursnummer
21-189
Datum
20.07.2021
Ermäßigter Preis J
140 Euro
Preis P
180 Euro
Ort
Webinar
weitere Informationen
Hotelinformationen
Legende