Gendern leicht gemacht
Ihr Unternehmen hat beschlossen: In allen Texten muss konsequent gegendert werden! Sie sind sich nicht sicher, was den Lesefluss am wenigsten stört: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen oder Mitarbeitende? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten des Genderns in der Sprachwissenschaft empfohlen werden. Und geben Tipps, wie Sie sperrige Formulierungen vermeiden können.
Das sind Sie
Sie arbeiten in einer Behörde, einem Unternehmen oder Verlag und sollen gendergerechte Texte verfassen.
Das können Sie bereits
Sie beherrschen die Grundlagen des Schreibens der für Sie relevanten Textsorten.
Das erwartet Sie
- Grundlagen: Warum sollten wir überhaupt gendern?
- Gängige Gender-Varianten: Von Paarform über Binnen-I bis Gender-Gap
- Geschlechtsneutrale Formulierungen
- Geschickt gendern: Tipps und Tricks
- Kreativ gendern: Bewusst irritieren
Sie kennen die verschiedenen Varianten des Genderns und wissen, wie Sie durch geschickte Formulierungen lange Paarformen und unpersönliche Ausdrucksweisen umgehen können.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.
Das passt ergänzend
- Leichte Sprache
Fragen zur Anmeldung bitte an das Sekretariat
E-Mail: abp@abp.de
Fragen zu Seminarinhalten bitte an
Robin Knapp, freier Seminarleiter
Tel. (089) 49 99 92 - 0 oder r.knapp.extern@abp.de
Teilnehmer: 10
Preis: 130 Euro
Freie Plätze
9
Kursnummer
21-057
Datum
17.03.2021
Preis
130 Euro
Ort
München
weitere Informationen
Hotelinformationen
Legende